Im ersten Artikel in der med.ium Ausgabe 5+6/24 haben wir uns mit den verschiedenen Formen der Prävention auseinandergesetzt. In diesem zweiten Teil geht es vor allem um das Thema Quartärprävention.
Plastik ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Die einfache und preiswerte Herstellung sowie Haltbarkeit sind wünschenswerte Charakteristika für Gebrauchsgegenstände. Durch die Langlebigkeit und…
Im ersten Artikel in der med.ium Ausgabe 5+6/24 haben wir uns mit den verschiedenen Formen der Prävention auseinandergesetzt. In diesem zweiten Teil geht es vor allem um das Thema Quartärprävention.
Plastik ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Die einfache und preiswerte Herstellung sowie Haltbarkeit sind wünschenswerte Charakteristika für Gebrauchsgegenstände. Durch die Langlebigkeit und…
Männer sind Vorsorgemuffel – leider! Nur rund 12 Prozent gehen laut Statistik Austria in Österreich zur jährlichen kostenlosen Vorsorgeuntersuchung. Ende Mai fand deshalb in der Hausarztpraxis von…
Wenn dem Krebs die Energie ausgeht: Oberarzt Dr. Tobias Welponer hat kürzlich den LEO Pharma Young Researcher Award für seine Forschungsarbeit in der Krebstherapie erhalten.
Etwa ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf – trotzdem ist die genaue Funktion des Schlafes nicht endgültig geklärt.
Fachgruppenobmann für Kinder- und Jugendheilkunde Dr. Holger Förster erklärt, worauf bei der Smartphone-Nutzung von jungen Menschen zu achten ist und ab wann Kleinkinder dieses Medium bedienen…
Herausragende Vortragende aus dem regionalen medizinischen Journal Impact Factor-Ranking präsentierten ihre rezenten Forschungsergebnisse bei den zweiten „Sternstunden der Medizin“ von Salzburger…
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist eine sehr häufige Erkrankung, in Österreich sind bis zu 1,3 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen, Männer häufiger als Frauen.
Ein medizinischer Blick auf die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz. Aus unserer Serie "Umweltmedizin: Klimawandel & Gesundheit"
Ein Interview mit Mag. Dr. Isabella Uhl-Hädicke, BA, Senior Scientist und Umweltpsychologin der Universität Salzburg. Aus unserer Serie "Umweltmedizin: Klimawandel & Gesundheit"
Das heutige Wissen um den Umweltschutz ist so reichhaltig wie nie. Doch warum machen wir es nicht einfach? Aus unserer Serie "Umweltmedizin: Klimawandel & Gesundheit"
Geht’s der Erde gut, geht’s uns allen gut: Das Referat Umweltmedizin gibt praxisnahe Tipps, wie Ordinationen und Gruppenpraxen grüner werden können, um PatientInnen auch in Zeiten des Klimawandels…
Die Erderwärmung führt zu Hitzewellen und auch zu Veränderungen bei Infektionskrankheiten. Beides macht nicht nur älteren Menschen zu schaffen. Experten erklären, worauf man achten sollte. Aus unserer…
Allergien und „Grüne Krankenhäuser“ in Zeiten des Klimawandels. Ein Interview mit zwei Experten. Aus unserer Serie "Umweltmedizin: Klimawandel & Gesundheit"
Die Herausforderungen der Corona-Pandemie haben nicht nur im Gesundheitssystem einen enormen Boost hinsichtlich Digitalisierung gebracht.
Ein Plädoyer für den evidenzbasierten Diskurs zur Klimakrise in der Medizin. Aus unserer Serie "Umweltmedizin: Klimawandel & Gesundheit"
Die Ärzteschaft Salzburgs folgte der Einladung von Salzburger Ärztegesellschaft und Ärztekammer zu den ersten „Sternstunden der Medizin“. In außergewöhnlichem Ambiente hatten rund hundert Ärztinnen…