Medium Digital » Newsdetail

ÖÄK-Kampagne für mehr Wertschätzung der Ärztinnen und Ärzte

Die neue Kampagne „Immer an Ihrer Seite“ würdigt die täglichen Leistungen von Ärztinnen und Ärzten in Spitälern und Ordinationen und zeigt das besondere partnerschaftliche Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient auf.

Von Georg Fuchs, Mag. Christoph Schwalb | med.ium 9+10/2025

Die Österreichische Ärztekammer zeigt seit 22. September 2025 in landesweiten Medien sowie auf Social-Plattformen ein emotionales Video, das die positive gesellschaftliche Verankerung der Ärzteschaft fördern soll. Ab kommendem Jahr sind zudem ergänzende Print- und Plakatsujets geplant.

Kernpunkte der Kampagne

  • Die Leistungen unserer Ärztinnen und Ärzte halten das Gesundheitssystem am Laufen.
  • Ärztinnen und Ärzte nicht für Fehlentwicklungen im Gesundheitssystem verantwortlich machen.
  • Ärztliche Leistungen werden vermehrt als Selbstverständlichkeit wahrgenommen.

ÖÄK-Präsident Dr. Johannes Steinhart über die Beweggründe zur Imagekampagne: „Ärztinnen und Ärzte sind keine Automaten oder Kostenfaktoren, sondern sie sind Menschen, die jeden Tag ihren schweren und verantwortungsvollen Beruf ausüben, um anderen Menschen zu helfen. Das war ihre Motivation, diesen Beruf zu ergreifen, und das wollen sie auch in ihrem Arbeitsalltag leisten und das muss ihnen das Gesundheitssystem unbedingt ermöglichen.“

Ärztinnen und Ärzte halten unser Gesundheitssystem am Laufen – ein Leben lang

Das Image-Video betont die Kompetenz der Ärztinnen und Ärzte und zeigt, dass sie uns – im Spital wie auch in der Niederlassung – ein Leben lang begleiten: vom ersten Atemzug bis zur Palliativmedizin. Die Kampagne soll das Image der Ärzteschaft fördern und setzt sich gleichzeitig dafür ein, das öffentliche Gesundheitssystem wieder so attraktiv zu machen, dass Ärztinnen und Ärzte gerne darin arbeiten. 

Die ÖÄK habe laut Präsident Steinhart „eine ganze Reihe an Lösungskonzepten, die sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten auch in Zukunft die bestmögliche Versorgung bekommen, ohne dass ihre Sicherheit gefährdet wird oder sie zu Kosten-Nutzen-Rechnungen degradiert werden“. Dass Ärztinnen und Ärzte nicht verantwortlich für lange Wartezeiten und überfüllte Ambulanzen sind, wissen auch die Patientinnen und Patienten, ist er überzeugt. 

Über 500.000 Patientenkontakte pro Tag in Ordinationen und Spitälern

Bei täglich über einer halben Million Patientenkontakten in den Ordinationen und Spitälern kennen die Ärztinnen und Ärzte Österreichs die genauen Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten und wissen, wo es im Gesundheitssystem Verbesserungspotenzial gibt.

„Auf die Ressource Arzt muss wertschätzend und unterstützend geachtet werden, damit es auch in Zukunft noch genügend Ärztinnen und Ärzte für die Versorgung der Bevölkerung gibt. Das geht nur über eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen“, so Steinhart.

Für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung: BürgerInnen gemeinsam mit Ärzt*innen

„Ärztinnen und Ärzte sehen sich ihren Patientinnen und Patienten verpflichtet und sind oft die die einzigen, die sich dem steigenden Kostendruck durch Politik und Kasse entgegenstellen, um schwerwiegende Fehlentwicklungen in der Gesundheitsversorgung zu vermeiden. Gemeinsam haben Ärzte und Patienten eine noch gewichtigere Stimme, um nachhaltige Verbesserungen einzufordern“, unterstreicht der ÖÄK-Präsident. 

Die Ärztekammer für Salzburg bekennt sich zur Kampagne „Immer an Ihrer Seite“ und begleitet sie in ihrer Pressearbeit mit zielgerichteten Veröffentlichungen.

Mehr Infos: 
www.aerztekammer.at/immer-an-ihrer-seite

Wir machen sichtbar, was wir täglich leisten

Standespolitisches Statement zur ÖÄK-Kampagne

Die Kampagne „Immer an Ihrer Seite“ trifft einen zentralen Punkt: Es ist höchste Zeit, dass wir als Ärzteschaft selbstbewusst zeigen, wer wir sind und was wir leisten. Nicht als Bittsteller, sondern als das, was wir sind – die tragenden Säulen des Gesundheitssystems. Jeden Tag treffen 3.687 Salzburger Ärztinnen und Ärzte Entscheidungen über Leben und Gesundheit. Wir diagnostizieren, behandeln, trösten, begleiten. Wir sind keine Erfüllungsgehilfen eines Systems, sondern Heilerinnen und Heiler mit einer besonderen Verantwortung. Diese Verantwortung tragen wir gerne – aber sie verdient Respekt.

Was die Öffentlichkeit oft nicht sieht: Der Allgemeinmediziner mit 80 Patienten am Tag, der sich trotzdem Zeit nimmt, wenn er merkt, dass hinter den Rückenschmerzen eine Depression steckt. Die Onkologin, die nach der Diagnose noch eine Stunde mit den Angehörigen spricht. Der Unfallchirurg, der nach 20 Stunden Dienst noch eine Notoperation durchführt. Das ist keine Heldenverehrung – das ist unser Alltag.

Die Kampagne macht genau das richtig: Sie zeigt uns als Menschen, die für Menschen da sind. Nicht als anonyme Leistungserbringer, nicht als Kostenfaktoren, sondern als Partner in der wichtigsten Sache überhaupt – der Gesundheit. In Salzburg leben wir das bereits vor. Wir verstecken uns nicht hinter Fachbegriffen oder in unseren Ordinationen. Wir gehen raus, zeigen unsere Arbeit, erklären unsere Herausforderungen. Moderne Standespolitik bedeutet: transparent sein, nahbar sein, aber auch klar Position beziehen. 

Meine Botschaft an alle, die glauben, Ärzte seien zu teuer, zu langsam oder zu anspruchsvoll: Schauen Sie genauer hin. Wir arbeiten unter Bedingungen, die immer schwieriger werden. Trotz Bürokratiewahn, trotz Sparmaßnahmen, trotz fehlender Wertschätzung. Und wir tun es, weil wir einen Beruf gewählt haben, der mehr ist als ein Job – es ist eine Berufung.

Die Salzburger Ärztekammer unterstützt diese Kampagne und wird weiterhin dafür kämpfen, dass die Rahmenbedingungen für gute Medizin stimmen. Wertschätzung braucht nicht nur Worte, sondern Taten – von Politik, Sozialversicherung und Gesellschaft. Gemeinsam können wir das erreichen.

Dr. Matthias Vavrovsky MBA
Präsident der Salzburger Ärztekammer