Von Mag. Christoph Schwalb | med.ium 5+6/2025
Mit der ÖÄK-Enquete „35-Jahre Psy-Diplome“ wurde bereits am 7. November 2024 in Wien der Auftakt zu den am 23. November 2024 in Salzburg stattgefundenen Feierlichkeiten des Psy-Referates der Salzburger Ärztekammer zum 35-jährigen Bestehen der aufeinander aufbauenden ÖÄK-Diplome für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin, Psy1, Psy2, Psy3 begangen.
In Wien wurde unter anderem die Bedeutung der ÖÄK-Psy-Diplome als Impulsgeber für Forschung und Entwicklung betont und anerkannte Forscher und Kliniker berichteten über die notwendige und effiziente Verbesserung der Gesundheitsversorgung im Sinne einer „Ganzheitsmedizin“. Darüber betonten sie, dass die Wirksamkeit ärztlichen Handelns zu 30 Prozent auf professioneller Beziehung, 15 Prozent auf Fachwissen und Methodik, 15 Prozent auf Placebowirkung und 40 Prozent auf Faktoren außerhalb der ärztlichen Tätigkeit beruhe.
Die Vorträge in Salzburg boten nach einführenden Worten durch Ärztekammer-Präsident Dr. Karl Forstner einen Überblick über die Gründung und Entwicklung des Psy-Referats. Sowie über die Bedeutung der ÖÄK-Psy-Diplome für die ärztliche Resilienz und die Sicherung der hohen Behandlungsqualität in Krisenzeiten bis hin zur aktuellen und zukünftigen Situation der Finanzierung der Leistungen durch Psy-Diplominhaber*innen.
In verschiedenen Workshops gab es für die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich in die Balintgruppenarbeit, das psychosomatische Erstgespräch mit Kindern und Jugendlichen und interaktionelle psychosomatische Fallanalysen zu vertiefen. Stattfinden konnte diese Feier nur, weil 1989 Österreichs erstes Psy-Referat in Salzburg nach Vorschlag von OMR Dr. Wilfried Leeb auf Antrag des damaligen Ärztekammer-Präsidenten
Dr. Reiner Brettenthaler errichtet wurde. Dr. Leeb wurde zum ersten Psy-Referenten bestellt, diese Funktion hatte er bis 2012 inne.
Dank all dieser Initiativen und vieler Mitwirkender wurden im Jahr 2000 durch die AG „Leistungskatalog für Psychiatrie“ und die AG „Psychiatrisch-psychosoziale Versorgung“ in Salzburg aus bisher einer Kassenstelle zehn Kassenstellen für Psychiatrie mit der Gebietskrankenkasse geschaffen.
Die ÖÄK-Diplome für Psychosoziale und Psychosomatische Medizin Curricula haben seit 1989 bis heute in Salzburg rund 300 Teilnehmer*innen absolviert, das ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische
Medizin Curriculum 120 Teilnehmer*innen:
Die Versorgungswirksamkeit der Psy-Diplominhaber*innen ist zurzeit in Bezug auf die Novellierung des Psychotherapiegesetzes ein relevanter Faktor. Daher ist es umso bedeutsamer, dass die Psy-Diplomweiterbildung allen Ärzt*innen der verschiedenen Fachrichtungen zur Verfügung steht und einerseits zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit im Arztberuf und andererseits maßgeblich zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung im Bundesland Salzburg und österreichweit beiträgt. Mit Inkrafttreten des Psychotherapiegesetzes 2024 wird nun auch im Rahmen der Anerkennungsrichtlinien österreichweit der hohen
Qualität der Psy-Diplom-Weiterbildung Rechnung getragen.
Mit den Angeboten der AG Kids’ Bridge ist es nun gelungen, eine Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeit für alle Ärzt*innen zu schaffen, die mit ihrem Psy-Diplom mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und eine Brücke für die Behandlung von Kinder und Jugendlichen in Hinblick auf konstruktiven Austausch der Mediziner*innen mit den Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen des SLP zu schaffen. Ärzt*innen mit Psy-
Diplom leisten eine unverzichtbare Brückenfunktion zwischen der reinen biologischen Organmedizin und der Psychotherapie, indem sie AWMF-Leitlinienkonform parallel psychosomatische und psychotherapeutisch-medizinische Versorgungsleistungen anbieten können und ihrer Behandlung eine unentbehrliche, ausführliche Differenzialdiagnostik zugrunde legen.
Über die aktuell laufenden und geplanten Psy1+2- und Psy3-Diplomlehrgänge informieren sich Interessierte bei den Referent*innen des Psy-Referats über Frau Sirman: sirman[at]aeksbg.at