med.ium 9+10/2025
Für freiberuflich tätige ÄrztInnen stellt ein plötzlicher Betriebsausfall eine erhebliche finanzielle Gefahr dar. Die Betriebsunterbrechungs-Versicherung bietet Schutz, muss aber regelmäßig an die aktuelle Praxissituation angepasst werden, um im Ernstfall wirklich zu greifen.
Oftmals zeigt sich in der Praxis häufig, dass der bestehende Versicherungsschutz nicht ausreichend ist. Ursachen sind unter anderem gestiegene Fixkosten, veränderte Praxisstrukturen oder eine unzureichende Kalkulation der Versicherungssumme. Eine ungenügende Absicherung kann zu schweren finanziellen Engpässen führen, da laufende Kosten wie Miete, Gehälter und Leasingverträge weiterhin anfallen.
Um diese Lücken zu vermeiden, empfehlen wir eine jährliche Überprüfung der Polizze – idealerweise gemeinsam mit Steuer- und Versicherungs-ExpertInnen. So bleibt der Versicherungsschutz immer an die tatsächlichen Bedürfnisse Ihrer Praxis angepasst und gewährleistet wirtschaftliche Stabilität.
Lassen Sie Ihre Betriebsunterbrechungs-Versicherung idealerweise jedes Jahr überprüfen. Achten Sie dabei nicht nur auf die Versicherungssumme, sondern auch auf wichtige Vertragsdetails wie Wartezeiten, Kündigungsverzicht und Leistungsausschlüsse. Ihr AnsprechpartnerInnen in Versicherungsfragen unterstützten Sie dabei zuverlässig. So stellen Sie sicher, dass Ihr Versicherungsschutz im Ernstfall schnell und umfassend greift – und Ihre Praxis jederzeit optimal geschützt ist.