med.ium 11+12/2024
Eine Betriebsunterbrechungs-Versicherung ist für freiberufliche Ärzt*innen essenziell, denn sie schützt vor finanziellen Einbußen bei unvorhergesehenen Ausfällen. Ob durch Krankheit, Unfall oder Quarantäne – wenn die Praxis schließen muss, entfallen Einnahmen, während Fixkosten wie Miete, Personal oder Leasing weiterlaufen.
Wichtig ist, dass die Betriebsunterbrechungs-Versicherung genau auf die jeweilige Praxissituation abgestimmt ist. Die korrekte Ermittlung der Versicherungssumme ist hierbei entscheidend. Ein Steuerberater bietet Hilfe bei der Eruierung der konkreten Summen. Die fixen Kosten und der Gewinn sollten für einen angemessenen Zeitraum abgedeckt sein – in der Regel für mindestens 6 Monate. Zusätzlich können auch Elementarschäden vom Versicherungsschutz umfasst werden
(zum Beispiel: Brand oder Überschwemmungen).
Wählen Sie einen Tarif mit echtem Kündigungsverzicht und kurzer Wartefrist, sodass im Ernstfall eine rasche Abrechnung seitens der Versicherung gewährleistet ist. Eine gut abgestimmte Unterbrechungsversicherung kann entscheidend sein, um auch in Krisenzeiten die Ruhe bewahren zu können. Lassen Sie sich hierzu jedenfalls von Versicherungs-Expert*innen beraten.